• 01

  • 02

  • 03

  • 04

  • 05

  • 06

  • 08

  • 09

  • 10

  • 11

  • 12

  • 13

  • 14

  • 15

  • 16

  • 17

  • 18

Wir besuchen die Ausstellung des Künstlers Albrecht Behmel, bevor wir selbst künstlerisch aktiv werden.

Ein gemeinsamer Hallensporttag der Grundschulen Mitteltal und Obertal fand unter dem Motto „Durch den Dschungel“ in der Weißenbachhalle statt. An vielen verschiedenen Stationen, die von Lehrkräften beider Schulen aufgebaut wurden, konnten die Mädchen und Jungen verschiedenste Bewegungserfahrungen wie klettern, rollen, werfen, fahren und schwingen sammeln. Durch entsprechende Musik und Stationsnamen wie Schlingpflanzen, Lianenwald, Kokosnuss rollen und Tarzan tauchten die Kinder in die Erlebniswelt Dschungel ein. Bei der Betreuung der Stationen wurden die Lehrkräfte durch Eltern unterstützt. Viel zu schnell ging dieser tolle Sportvormittag zu Ende.

Die Kinder der Klassen 3 und 4 durften bei einer Führung im Forellenhof viel über die Aufzucht der Forellen erfahren.

Im Februar feierte Frau Hanfstein ihr 25jähriges Dienstjubiläum.

Herzlichen Glückwunsch!

Endlich konnten wir wieder gemeinsam als ganze Schule unsere legendäre Faschingsparty feiern!

Neben Polonaise, gigantischem Buffet, Tanz und Spaß stellten einige Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten beim Musik- und Theaterspiel, Witze erzählen und beim Zaubern unter Beweis.

Wir gratulieren allen teilnehmenden Kindern für ihre tollen Leistungen im Skispringen und Langlaufen!

Wir begeben uns auf Spurensuche im Nationalpark.

Endlich hat es geschneit und wir können wieder im Schulhof im Schnee spielen und Burgen bauen. Beliebt sind unsere neuen Schneeschaufeln, die wir gleich ausprobieren.

Endlich konnten wir wieder unsere gemeinsamen Adventsmontage mit Liedern und Geschichten vor dem Christbaum stattfinden lassen. So starteten wir immer in die neue Adventswoche. Auch am Seniorennachmittag der Kirchengemeinde durfte Klasse 3 und 4 wieder Gedichte, Lieder und Instrumentalstücke vortragen.

Der Höhepunkt war natürlich die Adventsfeier in der Kirche. Alle Klassen hatten Gedichte vorbereitet und es wurden zusammen Lieder gesungen. Trompeten und Flöten durften auch nicht fehlen. Viele Eltern und Verwandten feierten mit. Im Anschluss hatte der Elternbeirat den Kirchhof liebevoll geschmückt. Der frisch gefallene Schnee trug zur adventlichen Stimmung bei. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und der Nikolaus stattete uns einen Besuch ab.

Die Theaterfahrt nach Baden-Baden zusammen mit der Grundschule Klosterreichenbach war für alle Kinder und die Lehrerinnen ein großes Ereignis. Zum ersten Mal besuchten wir ein richtiges Theater. Das Gebäude und die Innenraumgestaltung mit den gepolsterten Sitzen machte mächtig Eindruck. Gesehen haben wir das Kinderstück Robin Hood in einer Inszenierung von Paula Thielecke. Voll mit neuen Eindrücken fuhren wir mit dem Bus wieder nach Obertal zurück.

Zu einem spannenden Vormittag hatte die Volksbank eG, Geschäftsstelle Mitteltal, eingeladen. Interessiert verfolgten die Mädchen und Jungen die Erklärungen von Bernd Günter und Dominik Bauer. Sie schauten sich die Funktionsweise des Ein- und Auszahlungsautomat genau an, lernten die Sicherheitsmerkmale der Geldscheine kennen und ihnen wurden Tätigkeiten eines Bankkaufmannes näher gebracht. Die Euromünzen ordneten sie den Mitgliedsländern zu und dabei wurde auch der Verbreitungsraum des Euro thematisiert. Faszinierend fanden alle Kinder den Goldkoffer und rätselten wie viel wohl jeder Goldbarren kostet. Der Höhepunkt des Bankbesuches war es aber einmal im Tresor der Bank stehen zu können. 

Wir freuen uns, dass wir an der adventlichen Gestaltung des Kräuterwegles mitwirken konnten.

Die Elternbeirätinnen haben einen adventlichen Bastelnachmittag für die Kinder organisiert und die Bastelideen vorbereitet. Vielen Dank dafür!

Zu kleinen Forschern wurden die Kinder der Klasse 1/2 bei den Schlaufuchstagen in Freudenstadt. Die Worshops der Klasse 1 drehten sich um Seifenblasen und das Geheimnis des Regenbogens. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in riesigen Seifenblasen wiederfinden und einen Farbkreisel basteln. Die Zweitklässler bauten ein Auto mit Gummibandantrieb und beschäftigten sich anschließend mit Inhaltstoffen und Geschmackt von bunten Gummibärchen. Im anschließenden Vortrag erfuhren die Mädchen und Jungen in anschaulichen Versuchen etwas über Strom und Stromfluss auch im menschlichen Körper.

Früh am Morgen wanderten die Grundschüler aus Obertal in Richtung Buhlbach. Ziel war die Glashütte. Hier lernten die Mädchen und Jungen während einer Führung viel über die Herstellung des Glases im Allgemeinen und des Buhlbacher Schlegels im Besonderen. Über die Holzgewinnung, bedeutend für das Befeuern der Glasöfen, und die Flößer erfuhren die Kinder anhand eines Modells einiges. Besonderes Interesse zeigten die Schülerinnen und Schüler an den Lebensbedingungen der damaligen Zeit und stellten fest, dass sie früher in ihrem Alter schon Aufgaben übertragen bekommen hätten. Auch das aufrechte Sitzen in der alten Schulbank und die strengen Lehrer der damaligen Zeit hinterließen Eindruck. Nach diesem beeindruckenden und lehrreichen Vormittag der Heimatgeschichte waren die Mädchen und Jungen froh, in der heutigen Zeit aufzuwachsen.

Auch in diesem Jahr war wieder ein Märchenerzähler zu Besuch an der Schule. Aufmerksam lauschten die Mädchen und Jungen den spannenden Geschichten.

In einem Erste Hilfe Kurs speziell für Kinder, der an der Grundschule Obertal stattfand, lernten die Schülerinnen und Schüler viel über das Verhalten in einer Notsituation getreu dem Motto: Schauen-Denken-Handeln. Verschiedenste Situationen wurden angesprochen.

Besondere Freude hatten die Kinder, als sie selbst in Partnerarbeit die stabile Seitenlage ausprobieren konnten. Auch das kleine Päckchen für jedes Kind, in dem sich Verbandsmaterial befand, fand großen Anklang. Schon bald konnte man jede Menge Kinder mit Verbänden an unterschiedlichen Körperstellen sehen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3/4 beschäftigen sich im Sachunterricht mit gesunder Ernährung. Im praktischen Teil kochten sie in der Küche der Betreuungsräume u.a. Kartoffelsuppe, gestalteten leckere, lustige Brotgesichter und tauchten Gemüsesticks in einen selbstgemachten Dip.

Wir begrüßen unsere Erstklässler! Herzlich Willkommen!